Neben den Kosten gehören Termine zu den neuralgischen Punkten im Zusammenhang mit der Realisierung von Bauprojekten. Projekt-Manager 2021 ermöglicht straffere Planungs- und Bau- und Montagezeiten.
Dazu stellt das Programm Arbeitsabläufe und gegenseitige Abhängigkeiten in Form von Balken-, Struktur- oder Netzplänen übersichtlich dar, optimiert den Ressourceneinsatz und zeigt Engpässe auf. Werden die einzelnen Vorgänge miteinander verknüpft und deren zeitliche Abhängigkeiten definiert, lässt sich schnell und exakt berechnen, welche Folgen die Terminverschiebung eines oder mehrerer Gewerke auf Folgetermine hat.
Auch die Auslastung von Personal, Fahrzeugen oder Geräten lässt sich mit Hilfe von Balkenplänen optimieren. Deshalb ist der Projekt-Manager sowohl für die externe Koordination von Projektbeteiligten und Gewerken auf der Baustelle, als auch für die bürointerne Personal- und Ressourcenplanung einsetzbar.
Gesamtinstallationen: 8 200+
Welche Anforderungen stellen Sie an eine aktuelle Software zur Bauablaufplanung?
Projekt-Manager 2023 wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Deshalb bieten wir zusätzlich ein optionales Softwarepflegepaket an, das die Software technisch und rechtlich auf dem neuesten Stand hält.
Projekt-Manager 2023 gibt es als Einzelplatz- und als Netzwerkversion. Letztere wurde für den Einsatz im Netz und die Nutzung der Software durch mehrere Anwender optimiert und bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, wie z.B. gleichzeitiger Zugriff von mehreren PC‘s auf ein Projekt, gemeinsame Datenhaltung und Nachrichtenaustausch zwischen den Nutzern.
In unserem Shop haben wir für Sie zusätzlich spezielle Softwarepakete zusammengestellt, bei denen Sie im Vergleich zum Einzelkauf richtig sparen können.
Sollten Sie darüber hinaus weitere Angebote benötigen, so sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail.
AngebotsanfrageWir bieten für alle Programme Softwarepflegepakete an, d.h. Ihre Software wird kontinuierlich gepflegt, an aktuelle Rechtsänderungen angepasst und Sie erhalten regelmäßig Verbesserungen und neue Funktionalitäten. Darüber hinaus beinhaltet die Softwarepflege auch eine zusätzliche Einzelplatzlizenz sowie den kostenfreien Versionswechsel auf Version 2024 des jeweiligen Programmes. Das Softwarepflegepaket sichert Ihnen damit Aktualität und Rechtssicherheit der von Ihnen erworbenen Programme.
Vorteile auf einen Blick:
eine zusätzliche Einzelplatzlizenz
kostenfreier Versionswechsel auf Version 2024
Aktualität und Rechtssicherheit
regelmäßig Verbesserungen und neue Funktionalitäten
Unser Shop bietet Ihnen die Möglichkeit in der jeweiligen Programmkategorie die entsprechenden Softwarepflegepakete anzufordern.
Praxisbericht: Architekturbüro Schwarzbold-Lentz - Bauzeiten im Blick
Initiator des Projekt-Managers
Da er sich nicht nur auf sein "Bauchgefühl" verlassen wollte, nutzte der Architekt aus Rendsburg/Schleswig Holstein schon seit geraumer Zeit einen digitalen Bauzeitenplaner, der sich allerdings als zu komplex erwies: „Ich hatte eine sehr aufwendige Software für meine Bauzeitenpläne, die zwar viel konnte, dadurch aber auch schwer zu bedienen war. Da kam ich auf die Idee, die Firma Weise Software, deren HOAI-Software ich schon länger nutzte, auf die Entwicklung eines Bauzeitenplanungs-Moduls anzusprechen. Meine Idee wurde mit Begeisterung aufgenommen und schließlich in Form des "Projekt-Managers" umgesetzt. Gekannt hat Schwarzbold-Lentz den Softwarehersteller schon länger: „Vor ein paar Jahren habe ich im Internet ein gutes modulares Softwarepaket für Bauanträge und die Rechnungsstellung gesucht und bin dabei auf den damaligen Vordruckverlag Weise aus Dresden aufmerksam geworden. Durch viele Telefonate, meine Verbesserungsvorschläge, Anregungen und deren unkomplizierte Umsetzung ist ein intensives und freundschaftliches Verhältnis mit den Mitarbeitern der jetzigen Weise Software GmbH entstanden, das bis heute anhält“. Obwohl Schwarzbold-Lentz Schulungen dank der integrierten Hilfedateien und Erklärvideos nicht gebraucht hat und gleich loslegen konnte, kam es durchaus auch mal vor, dass er den Support bemühen musste. „Dann bekam und bekomme ich immer sehr schnell eine freundliche und kompetente Beratung. Wenn der Supporter in einem Modul mal nicht so fit ist, wird direkt zu einem sachkundigen Kollegen durchgestellt. Bisher habe ich nie warten müssen“, fasst Schwarzbold-Lentz seine Support-Erfahrung zusammen.
Orientierungshilfe für Handwerker und Bauherren
Jetzt kann er mit dem Projekt-Manager von Weise Software Arbeitsabläufe und gegenseitige Abhängigkeiten in Form von Balken-, Struktur- oder Netzplänen übersichtlich darstellen, Ressourceneinsätze optimieren, Schwachstellen und Engpässe aufdecken. Werden Vorgänge und Termine miteinander verknüpft, kann er exakt berechnen, welche Folgen die Terminverschiebung eines oder mehrerer Gewerke auf Folgetermine hat. „Mit der Software wird die tatsächliche Terminsituation transparent und ich kann rechtzeitig eingreifen, wenn der Beginn von Folgearbeiten oder gar der Fertigstellungstermin gefährdet ist. Damit bin ich in der Lage, zu agieren und nicht nur zu reagieren“, argumentiert Schwarzbold-Lentz. Bauzeiten- und Bauablaufpläne nutzt er aber nicht nur für die Planung und Steuerung von Baustellen oder für das Ausloten von Alternativen mithilfe von "Wenn-Dann-Analysen". Er nutzt Bauzeitenpläne auch, um Bauherren einen detaillierten Zeitablauf ihres Bauvorhabens an die Hand zu geben. Auch alle Handwerker erhalten mit dem LV-Text parallel einen Bauablaufplan zur Orientierung, wer, was, wann erledigen muss. Sind zusätzlich für Vorgänge und Tätigkeiten auch die Kostensätze im Programm hinterlegt, lässt sich schnell ermitteln, welche Kosten wann anfallen. Neuerdings ergänzt Schwarzbold-Lentz die Balkendiagramme deshalb auch mit aus den Ausschreibungen ermittelten Preisen. Dadurch erhält er eine zeitliche Übersicht der anfallenden Kosten, was seinen Kunden beispielsweise hilft, die jeweils notwendigen Finanzmittel rechtzeitig bereitzustellen.
Fokussierung auf das Wesentliche
Inzwischen hat sich der Projekt-Manager von Weise Software einen festen Platz im Büro von Schwarzbold-Lentz erobert, Prozesse beschleunigt und rationalisiert. Dazu beigetragen haben der auf das Wesentliche fokussierte Funktionsumfang und die einfache Bedienung. Das beginnt schon mit der Verknüpfung von Vorgängen: wird ein Balken mit dem Mauszeiger ausgewählt, kann er über die eingeblendeten Symbole schnell mit anderen Vorgängen verknüpft werden. Die Modifikation von Balken und damit die Änderung von Bauzeitenplänen ist ebenso einfach: so können auch mehrere per Tastatur oder Mauszeiger ausgewählt und anschließend beliebig bearbeitet oder verschoben werden. Auch bei der Ausgabe wurde auf praktische Dinge gedacht: so kann der großformatige Plan schnell auf ein kompaktes DIN A4-Format angepasst, ausgedruckt und im Ordner abgelegt werden. Scharzbold-Lentz dazu: „Ich schätze die Fokussierung des Programms auf das Praktische und Wesentliche, die intuitive Bedienung und die unkomplizierte Pflege von Bauzeiten- und Bauablaufplänen.“ Die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Version 2020, beispielsweise das Modul „Ressourcenplanung“, nutzt er aber noch nicht: „Nein, um ehrlich zu sein – ich kenne die neuen Funktionen noch nicht“, gibt Schwarzbold-Lentz unumwunden zu. Das Tagesgeschäft hat ihn bisher davon abgehalten, sich mit den neuen Funktionen zu beschäftigen. Damit lässt sich jetzt neben Bauzeiten auch der Einsatz von Personal und Betriebsmitteln projektübergreifend planen. Anhand übersichtlicher Grafiken sieht man auf einen Blick, wer, wo und wann mit welcher Auslastung, auf welcher Baustelle eingeplant ist, welche Arbeiten wann beendet sein müssen und welches Gerät wann wieder zur Verfügung steht. Auswertungsmöglichkeiten und Reports geben einen Überblick über Ressourcen, deren Auslastung und Kosten sowie Abwesenheitszeiten in Form von Diagrammen, Wocheneinsatzplänen und Jahresübersichten, Kostenübersichten oder Soll/Ist-Vergleichen.
Einfacher Tipp für Einsteiger
Dass viele seiner Berufskollegen für die Baustellen-Steuerung noch immer auf Excel-Tabellen, Handskizzen oder tatsächlich nur auf ihr Bauchgefühl vertrauen, dafür hat Schwarzbold-Lentz kein Verständnis: „Digital vernetzte Balkenpläne sind eine wunderbare Erfindung, weil man auch komplexe Zusammenhänge stets im Griff hat und bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell reagieren kann.“ Gefragt nach Tipps für Einsteiger, reagiert er deshalb auch ganz spontan mit einem simplen Tipp: „Trauen Sie sich! Fangen Sie einfach an, mit digitalen Projekt-Managern zu arbeiten. Es ist alles weitgehend selbsterklärend. Und wenn Sie mal nicht weiterkommen, rufen Sie die Hotline an. Die helfen ganz sicher weiter.“
Bildmaterial
Mit dem Projekt-Manager hat sich das Management von Baustellen im Büro Schwarzbold-Lentz erheblich vereinfacht
Bauzeiten- und Bauablaufpläne sind nicht nur ein Planungshilfsmittel – sie sind auch eine wertvolle Orientierungshilfe für Handwerker und Bauherren
CAD- und AVA-Software für die Planung, Visualisierung und Ausschreibung gehören ebenso zur Büroausstattung…
… wie ein digitaler Projekt-Manager für die Steuerung und das Management von Bauprojekten
Für Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schwarzbold-Lentz spielt die Kosten- und Terminsicherheit eine wichtige Rolle
Projektmanagement mit Effizzienz - Ressourcen optimal einsetzen