Bautagebuch 2023 ist ein Programm zur umfassenden Dokumentation des Bauablaufs sowie zur Erstellung und Verwaltung von Bautagebüchern und Baustellenberichten. Die klar gegliederte Struktur, die einfache Handhabung und die Möglichkeit, das Programm an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers anzupassen, machen die Software zu einem wertvollen Hilfsmittel im Arbeitsalltag.
Über das optionale Modul Mängelmanagement können Sie die Mängel im Bautagebuch nicht nur erfassen, sondern umfassend verwalten. Sie können einzelnen Mängeln Grundrisse und Pläne zuordnen um diese zu lokalisieren. Mehr...
Gesamtinstallationen: 16 600+
Neben allgemeinen Angaben zum Bauvorhaben und den Personalien von Bauherr, Bauleiter und SiGe-Koordinator werden folgende weitere Informationen erfasst: Witterung, minimale und maximale Temperatur, Begehungsbeteiligte, Anwesende auf der Baustelle, Tagesleistung, Bautenstand, Abnahmen, Abweichungen, Mängel, Weisungen, Pläne, Baustoffe und Großgeräteeinsatz.
Zur besseren Dokumentation von Bautenstand und etwaigen Mängeln können dem Baubericht Fotos hinzugefügt werden, die Sie über die integrierte Bilddatenbank auch verwalten. Alle Adressdaten werden in einer Datenbank gespeichert, aus der sie jederzeit in die Bauberichte eingefügt werden können. Für den Druck sind im Programm unterschiedliche Vorlagen enthalten, die von Ihnen individuell geändert werden können.
Darüber hinaus stehen Ihnen zusätzliche Funktionen, wie z.B. Baubesprechungsprotokoll oder das optionale Modul "Mängelmanagement" zur Verfügung.
Bautagebuch 2023 wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Deshalb bieten wir zusätzlich ein optionales Softwarepflegepaket an, das die Software technisch und rechtlich auf dem neuesten Stand hält.
In der Praxis wird es immer wichtiger, Daten für das Bautagebuch direkt auf der Baustelle über ein mobiles Gerät einzugeben.
Deshalb bieten wir Ihnen für Bautagebuch 2023 folgende mobile Anwendungen kostenlos an:
„Bautagebuch mobile (iPhone / iPad)“ - Installation über Apple „App Store“
„Bautagebuch mobile (Android)“ - Installation über Google „Play Store“
In unserem Shop haben wir für Sie zusätzlich spezielle Softwarepakete zusammengestellt, bei denen Sie im Vergleich zum Einzelkauf richtig sparen können.
Sollten Sie darüber hinaus weitere Angebote benötigen, so sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail.
AngebotsanfrageWir bieten für alle Programme Softwarepflegepakete an, d.h. Ihre Software wird kontinuierlich gepflegt, an aktuelle Rechtsänderungen angepasst und Sie erhalten regelmäßig Verbesserungen und neue Funktionalitäten. Darüber hinaus beinhaltet die Softwarepflege auch eine zusätzliche Einzelplatzlizenz sowie den kostenfreien Versionswechsel auf Version 2024 des jeweiligen Programmes. Das Softwarepflegepaket sichert Ihnen damit Aktualität und Rechtssicherheit der von Ihnen erworbenen Programme.
Vorteile auf einen Blick:
eine zusätzliche Einzelplatzlizenz
kostenfreier Versionswechsel auf Version 2024021
Aktualität und Rechtssicherheit
regelmäßig Verbesserungen und neue Funktionalitäten
Unser Shop bietet Ihnen die Möglichkeit in der jeweiligen Programmkategorie die entsprechenden Softwarepflegepakete anzufordern.
Praxisbericht: Ingenieurbüro Weiß und Partner - Baustellen und Mängel im Griff
Wie dokumentiert man Baustellenaktivitäten rationeller? Das hat sich auch das Ingenieurbüro für Bauplanung Weiß und Partner gefragt und zunächst Standard-, dann spezielle Bautagebuchsoftware eingesetzt. Über seine Erfahrungen berichtet Büroinhaber Jürgen Weiß.
Das Team von Weiß und Partner, Ingenieurbüro für Bauplanung aus Jena, bringt seit 1997 sein planerisches Know-how aus den Bereichen Architektur und Ingenieurbau für private, gewerbliche und öffentliche Auftraggeber ein. Stets unterstützen digitale Werkzeuge die Planer. Auch für Gutachten, die Bauleitung und Bauüberwachung kamen Papier und Bleistift nie infrage. „Viel zu aufwendig und fehlerträchtig“, kommentiert Jürgen Weiß das Führen manueller Bautagebücher. Selbst programmierte Excel-Tabellen kamen zunächst zum Einsatz, in der die Tagesabläufe zum Bautenstand, Gesprächsinhalte, Festlegungen etc. digital dokumentiert wurden. „Umfangreiche und detaillierte Baustellendokumentationen waren damit nur bedingt möglich und auch die Vielfalt der Baustellentätigkeiten konnte inhaltlich nicht so detailliert abgedeckt und strukturiert abgebildet werden, wie wir es wollten“, erinnert sich Weiß. Deshalb hat er nach einer Lösung gesucht, die umfangreiche Bearbeitungsrubriken für die Baustellendokumentation enthält, zugleich aber einfach bedienbar ist.
Learning by doing
Vor fünf Jahren hat das Büro für die Erfassung von Aktivitäten und Mängeln auf der Baustelle das Programm Bautagebuch von Weise Software erworben. „Einfach sollten sowohl die Bedienung als auch der Einstieg sein – deshalb haben wir uns für das Prinzip „Learning by doing“ entschieden“, begründet Weiß den Verzicht auf eine Schulung. „Wir haben uns im laufenden Projekt der Software schrittweise genähert und den Support erst dann kontaktiert, wenn sich spezifische Nachfragen ergaben“, so Weiß. Dieser Lernprozess erwies sich als sehr effizient, war aber nur möglich, weil das Support-Team stets ansprechbar war, auf Fragen umgehend reagierte und inhaltliche Fragen so schnell gelöst werden konnten. „Die Kundenbetreuung von Weise Software ist vorbildlich und engagiert, was heute durchaus nicht selbstverständlich ist!“, betont Weiß, der in seiner über 20-jährigen beruflichen Laufbahn mit CAD- und anderen Programmen auch ganz andere Support-Erfahrungen gemacht hat.
Baustellen multimedial dokumentieren
Das Bautagebuch hat sich in die bestehende Bürosoftware problemlos eingefügt und war sofort einsetzbar. Durch die sukzessiven Eintragungen während der Dokumentation von Baustellenabläufen der einzelnen Projekte wurde die Software quasi nebenbei parallel zum laufenden Bürobetrieb individuell angepasst. „Die vielfältigen Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten erlauben eine inhaltlich viel umfassendere und besser strukturierte Baustellendokumentation als mit Standardsoftware“, freut sich Weiß. Separat erfasst werden Leistungen, Lieferungen und Tätigkeiten, anwesende Firmen, ausgeführte Arbeiten, Materialeingänge, Mängel, Behinderungen, Nachträge und Änderungen, Baubesprechungs-Ergebnisse, Witterungsverhältnisse und anderes mehr. Auch eingehende oder ausgehende Dokumente, Protokolle, Zeichnungen etc. werden erfasst. Bauabläufe und der Bautenstand werden durch Fotos und Beschreibungen per Text- oder Spracheingabe dokumentiert. Als wesentlichen Vorteil sieht Weiß vor allem die schnellere Bearbeitung: „Wir erfassen Baustellenabläufe schneller, rationeller und strukturierter, so dass auch umfangreiche Dokumentationen und Auswertungen problemlos möglich sind.“
Mängel digital managen
Auch für die Dokumentation von Mängeln hält das digitale Bautagebuch umfangreiche Text- und Bilddokumentationsfunktionen bereit: Fotos lassen sich zusammen mit detaillierten Beschreibungen, Feststellungen, Bewertungen, Hinweisen und Aufforderungen zur Nachbesserung digital ablegen. Individuell erweiterbare Textbausteine beschleunigen die Berichterstellung. Über einen Verteiler können die Mängelberichte als PDF-Datei an die betroffenen Gewerke per E-Mail versandt werden, inklusive einer terminlichen Fixierung von Nachbesserungsarbeiten. Integrierte Mängelmanagement-Funktionen erfassen und verfolgen den Nachbesserungsstand und erinnern an fällige Termine. „Eine wichtige Kontrollfunktion für mich als Bauleiter ist die kontinuierliche Verfolgung des Bauten-Stands. Dazu erfassen wir Tagesleistungen, den Arbeitskräfte- und Maschineneinsatz und gleichen die Daten mit den Sollzeiten aus dem hinterlegten Bauzeitenplan ab. Daraus können wir automatisch detaillierte Bauberichte in unserem Büro-Layout erstellen und für Besprechungen mit dem Auftraggeber nutzen“, freut sich Weiß über die Arbeitserleichterung. Auch für Baubesprechungsprotokolle stehen vielfältige Funktionen zur Erfassung von Gesprächsnotizen, Festlegungen, Teilnehmern, Baustellenabläufen und Verzögerungen zur Verfügung. Dokumentationen, Zeichnungen, Berechnungen und andere externe Unterlagen können beliebig angehängt werden. Die umfangreichen Auswertungs-Funktionen nutzt das Büro gelegentlich, etwa im ständigen Schriftverkehr mit den Auftraggebern, um den Stand der Bauvorhaben, den Bauablauf, Störungen oder Änderungen zu dokumentieren.
Tipps für Einsteiger
Bauplaner Weiß setzt Software konsequent auch für andere Bereiche ein, etwa zur Honorarberechnung, zum Brandschutznachweis und auch die Formularsoftware von Weise Software ist im Einsatz. Geplant ist auch eine mobile Erweiterung des Bautagebuchs durch die kostenlos herunterladbare App „Bautagebuch mobile“ für Android- und iOS-Smartphones oder Tablets. Von der mobilen Vor-Ort-Erfassung per App verspricht sich Weiß eine zusätzliche Minimierung des Bearbeitungsaufwandes im Büro. Für Einsteiger hat er einige Tipps parat: Befindet man sich gerade in der Auswahlphase, sollte man seiner Ansicht nach auch den Hersteller beachten. „Schließlich bindet man sich mit der Kaufentscheidung im Hinblick auf Wartungs- oder Supportleistungen“, argumentiert Weiß. Deshalb sollte man neben der Software auch den Hersteller unter die Lupe nehmen: „Wie schnell kann man ihn erreichen? Wie gut ist der Support? Das sind wichtige Fragen, die man vorher klären sollte, indem man beim Anbieter anruft und nach Referenzkunden fragt. Außerdem sollte man vor dem Kauf das favorisierte Programm vorher unbedingt im Büro als kostenlose Teststellung an einem „echten“ Projekt ausprobieren und hin und wieder mal die Hotline anrufen“, rät Weiß, der mit dieser Strategie die für ihn passende Software gefunden hat.