VVW Control 2021 CS Zeiterfassung, Controlling, HOAI 2 bis 5 Anwender ohne Ressourcenplanung ohne Projektleiterrollen ohne Profitcenter ohne Webserver ohne Softwarepflege
VVW Control 2021 CS - die nach dem PeP-7-Standard zertifizierte Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) - unterstützt Sie bei der Bearbeitung, Steuerung und Dokumentation von Projekten und Aufgaben im Büroalltag eines Architektur- oder Ingenieurbüros.
Die Frage ist nicht, ob Sie sich ein umfassendes Projektcontrolling leisten können, sondern wie lange Sie es sich noch leisten können, darauf zu verzichten.
Modul Zeiterfassung
Modul Zeiterfassung
- Projektverwaltung, beliebig untergliederbar
- Mitarbeiterstammdaten
- Sollarbeitszeiten
- Urlaubseingabe
- Teilzeitkräfte
- Festlegen von Stundensätzen
- Budgetierung
- Stundenabschätzung
- Zeiterfassung (Stechuhr, tabellarisch, WEB-Interface)
- Zeiteinträge umbuchen
- Erfassung von Abwesenheitszeiten
- Importschnittstelle
- Überstundenauswertung und -verrechnung
- Nutzerverwaltung
- Auswertungen:
- Übersicht Mitarbeiterstunden
- Gegenüberstellung Soll- und Istzeiten
- Stundenprognose
- Lohnkosten
- Erfassen von Sachkosten, Einzelkosten, periodischen Kosten, kalkulatorischen Kosten
- Kosten- und Leistungsplanung
- Reise- und Nebenkostenerfassung
- Gemeinkostenprojekte
- Liquiditätsvorschau
- Erfassen von Honoraren
- Auswertungen:
- PeP-7 Kennzahlen
- Projektstände
- Übersicht Mitarbeiterzeiten und -kosten
- Übersicht kalkulierte und
- geleistete Projektstunden
- Kalkulation interner Stundensätze
- Kalkulation PeP-7 Stundensätze
- Projektmessgrößen
- individuell anpassbare Berichte
- Berichtsverwaltung
- Projektstandsübersichten
- Kostenstellenübersicht
- Kostenartenübersicht
- Projektstundendiagramme
- Kostenverteilungs-diagramme
- Erlösdiagramme
- Export nach Excel, Word, PDF, HTML, XML
- Reportgenerator
- Datensicherung
- Nutzerverwaltung
- Nachrichtenversand
- automatische Updatesuche
- Alle Leistungsbilder und Beratungsleistungen nach HOAI 2013, 2009 und 1996
- Siemon-Tabellen 2012, Steinfort- und Rift-Tabellen
- RBBau Vertragsmuster
- Kostenermittlung nach DIN 1981, 1993, 2006 und 2008
- Konvertierung von DIN 2008, 2006 und 1993 nach DIN 1981
- Mehrere Vor- und Entwurfsplanungen
- Verwaltung von Ansätzen mit verschiedenen Leistungsbildern
- Honorarzone nach Objektliste und Punktesystem
- Besondere Leistungen
- Zu- und Abschläge
- Nebenkosten
- Vorhandene Bausubstanz
- Örtliche Bauüberwachung
- Um- und Ausbauzuschlag
- Wiederholungen
- Erfolgshonorare
- Zeithonorare mit Übernahmen aus der Zeiterfassung
- hierarchische Pauschalhonorare
- Sicherheitseinbehalt
- Sonderpositionen
- Rundungsmöglichkeit für Rechnungsendsummen
- Angebot, Teil- und Schlussrechnung
- Rechnungsabzug
- GoBD inkl. GoBD-Export-Schnittstelle (GDPdU), Verfahrensdokumentation und ZUGFeRD-Rechnungsstellung
- automatische Nummernvergabe
- Zahlungsübersicht
- Honorarstatistik
- Adressdatenbank
- Vorlagen für Verträge und Mahnungen
- Verwaltung verschiedener MwSt-Sätze
- Nachversteuerung (MwSt) von Abschlagsrechnungen aus 2006
- Leistungskatalog
- Übernahme von Nebenkosten aus dem Control
- Leistungbilder AHO (Brandschutz, BaustellV)
- Sollzeitengrobplanung für Projekte und Projektphasen
- Sollzeitenplanung pro Mitarbeiter als Gantt-Diagramm/Balkendiagramm (Zuordnung von Projektphasen)
- Sollzeitenplanung pro Projekt als Gantt-Diagramm/Balkendiagramm (Zuordnung von Mitarbeitern zu Projektphasen)
- Tagesansicht oder kumuliert auf Wochen-/Monats-/Jahresansicht
- Mitarbeitereinplanung prozentual (z.B. 50% der Arbeitszeit) oder pauschal (z.B. 1 h pro Tag)
- Übersicht der Mitarbeiterauslastung
- Gemeinzeit-/Ausfallplanungen (Fortbildungszeiten, geplante Krankheitszeiten, Besprechungen)
- Farbliche Hervorhebung von Überlastungen
- Selbstdefinierbare Grenze für tolerierte Überlastungen
- Zeiterfassung über einen beliebigen Internet-Browser, ohne an dem Arbeitsplatz die Clientsoftware installieren zu müssen
- Mitarbeiter können auch außerhalb des Büros ihre Zeiten einfach und schnell erfassen
- Gegenüberstellung Soll- und Istzeiten für den laufenden Monat
- Individueller Projektfilter einstellbar
- Hinweis: Der Webserver ist Voraussetzung für die kostenlose App "Zeiterfassung mobile"
- Projekt- oder fachbereichsbezogene Sonderrechte für einzelne Mitarbeiter
- Vordefinierte Standardprojektleiterrolle
- Einfache Handhabung durch frei definierbare Projektrollen zur Gruppierung von Zusatzrechten
- Zuweisung von Mitarbeitern zu Projekten/Fachbereichen mit einer oder mehreren Projektrollen, z.B. als Projektleiter
- Berechtigungen aus mehrere Rollen wirken additiv
- Spezifische Auswertungsmöglichkeiten
- Separate Kalkulation und Auswertung von Unternehmensbereichen und Teilunternehmen, z.B. Umsatzrendite, Umsatzziel, Arbeitskostenquote, Projektstundenanteile, Mittlerer Profit-Center-Stundensatz, Gemeinkostenfaktor, ...
- Beliebige Profit-Center-Gliederung, z.B. nach Themen, Standorten, Kundenkreisen
- Frei definierbare Umlagesätze für Sachkosten, Personalkosten und Gemeinstunden
- Automatische Berechnung separater Stundensätze (Vollkostensätze/Teilkostensätze) und Bewertung von Projektstunden pro Profit-Center
- Stundensätze von übergeordneter Ebene vererbbar
Lizenzmodell für Netzwerkversionen:
Sie können die Software auf beliebig vielen Rechnern innerhalb einer Firma installieren. Bei der Lizenzierung von Netzwerkversionen ist nicht die Anzahl der Installationen ausschlaggebend, sondern die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig mit dem Programm arbeiten (Floating License).
Datenbanknutzung:
In der Einzelplatzversion ist eine Accessdatenbank hinterlegt, deren maximale Größe 2 GB betragen kann. Mit der Netzwerkversion wird kostenfrei der MS SQL-Server-Express mitgeliefert, dessen maximale Größe 10 GB beträgt. Sollten Sie bereits den kostenpflichtigen SQL-Server von Microsoft einsetzen, dessen Größe unbegrenzt ist, können Sie diesen ebenfalls benutzen.
In der Einzelplatzversion ist eine Accessdatenbank hinterlegt, deren maximale Größe 2 GB betragen kann. Mit der Netzwerkversion wird kostenfrei der MS SQL-Server-Express mitgeliefert, dessen maximale Größe 10 GB beträgt. Sollten Sie bereits den kostenpflichtigen SQL-Server von Microsoft einsetzen, dessen Größe unbegrenzt ist, können Sie diesen ebenfalls benutzen.
Neu in 2021
- Neue Auswertung: Fremdleister-Auftragsauswertung
- Ressourcenplanung: Mitarbeiterauslastung mit Mitarbeitergruppenfilter
- Ressourcenplanung: Gesamtübersicht inkl. Projekte ohne Planung
- Ressourcenplanung: neue Datumsspalten für Soll, Plan, Ist
- Honorarzuordnung: Honorarquelle mit erweiterten Phasennamen für komplexe Projekte
- Kostenstellendetail: Honorarquelle mit erweiterten Phasennamen, Phase vorselektiert (für komplexe Projekte)
- Projekteigenschaften Auftraggeber und Projektadresse: direktes Drag&Drop aus Outlook-Kontakten möglich
- Übersicht zu Datenbanksperren in Vorgängerversionen und setzen von Datenbanksperren in Vorgängerversionen
- Kosten-Leistungs-Planung auf Kostenstellen summieren
- Verwaltungsbaum: HOAI-Dokumente mit Status-Info
- Kostenstellendetails: Direkt-Button zu den Fremdleisteraufträgen
- Kostenstellendetails: Direkt-Button zu Budgetierung
- Fremdleister-Toolbar
- Projektphasen für die Ressourcenplanung abwählbar (Projekteigenschaften, Maske Projektphasen)
- Ressourcenplanung: neuer Balkenstundenmodus (fixe Stunden)
- Auswertung Mitarbeiterzeit- und Kosteneinträge: Spalten löschbar
- Fremdleister-Stammdaten mit Standard-Kostenart
- Fremdleister: Kostenerfassungsmaske mit Summe
- Zeiterfassung: Bemerkungsfeld als optionale Pflichteingabe (Projekteinstellung)
- Ansatz kopieren im Verwaltungsbaum-Popup
- Mitarbeiter-Import inkl. Sollarbeitszeit und Gehalt
- Kosten-Leistungs-Planung: neue Option zur Kumulation auf Quartal/Jahr
- Backup per Kommandozeile
- Update per Parameter, z.B. für die Windows-Aufgabenplanung
- Kurzarbeit: Bewertung von Minusstunden als Kurzarbeit (in Optionen anschaltbar)
- Monatsabschluss mit Kurzarbeitsstunden
- Aktualisierter DATEV-Import
- Abschreibung: Nutzungszeiträume erweitert auf bis zu 20 Jahre
- Bei direkter Datenübernahme: automatische Datenbanksperre in Vorgängerversion
- Übersicht Mitarbeiterstunden- und Kosten: Hinweis, wenn keine MA im Beschäftigungszeitraum
- Übersicht Mitarbeitersummen: Hinweis, wenn keine MA im Beschäftigungszeitraum
- Kosten-Leistungs-Planung: Präzisierung der Differenzierung nach Einnahmen/Ausgaben (bisher nach Vorzeichen, neu nach Kostentyp)
- Kosten-Leistungs-Planung: Filteranpassung zum Handling von abgeschlossenen/abgelehnten Projekten
- Zeiterfassung: Verhinderung überlappender Einträge (in Optionen umstellbar)
- Anonymer Modus: Kostenstellendetails ohne Stundensatz, Betrag und Kosten-Beträge (eher nicht aufführen)
- Fremdleisterauftrag: ohne Ansprechpartner möglich
- Fremdleister-Position: Hinweis, wenn Phase ausgewählt aber beim Projekt keine Übernahme in Budgetierung eingestellt ist.
- Reportgenerator: neue Funktion getMitarbeiterUeberstundenBis
- Performance-Optimierung: Mitarbeitermonats- und wochensummen
- Performance-Optimierung: Projektstandsübersicht
- Budgetierung: Ausfüllen in Folgezeilen mit neuen Optionen
- Budgetierung: Beschleunigung
- Performance-Optimierung bei Stundensummen, Stundensatzberechnung und Pep7
- Webserver: Prüfung auf überlappende Zeiteinträge
- Ressourcenplanung nach Projekt: "Alle Untergeordneten abgeschlossenen zuklappen (Leistungsstand 100%)"
- Reportgenerator: neue Funktion "KalenderWocheAlsText"
- Verbesserter Pivot-Export ohne Feldnamen für Excel
- Projekteigenschaften/Phase: Fortschritt mit bis zu 2 Kommastellen für genauere Projektstandsübersicht
- Rechnungsdaten/Angebotsdaten: Auswahl der Ansprechpartner nur aus den aktuell Beschäftigten